Elektrotechnische und Physikalische Grundlagen der Informationstechnik 1
Univ.-Prof. Dr. Christian Bettstetter, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Ziele und Inhalte
- Elektrostatik
- Elektrischer Strom
- Magnetisches Feld
- Elektromagnetische Induktion
- Elektromagnetische Wellen
Methodik
Es wird Wert auf das Verständnis der physikalischen Phänomene und deren Zusammenhänge im Kontext einer einheitlichen Theorie des Elektromagnetismus gelegt. Zur wissenschaftlichen Beschreibung und zur Lösung praktischer Probleme werden Methoden der höheren Mathematik verwendet. Zur Veranschaulichung dient eine Vielzahl von physikalischen Experimenten.
Beispielfragestellungen:
- Wie schnell fließt elektrischer Strom?
- Warum ist der magnetische Südpol der Erde im Norden?
- Was passiert, wenn man einen Magnet entzwei bricht?
- Wie funktioniert eine Batterie? Und ein Dynamo?
- Wie entstehen Funkwellen im Handy?
- Mit welchen vier Gleichungen lassen sich alle elektromagnetischen Phänomene beschreiben?
Voraussetzungen und Brückenkurse
Für Studierende des Bachelor-Studiums Informationstechnik ist diese Lehrveranstaltung ein Pflichtfach. Weiterhin wird sie für Studierende der Studiengänge Angewandte Informatik und Technische Mathematik und Datenanalyse mit Interesse an Physik oder Elektro- und Informationstechnik empfohlen.
Zum Verständnis des Themengebiets und Lösen der Übungs- und Prüfungsaufgaben werden mathematische Methoden angewendet. Zum Einsatz kommen insbesondere Vektorrechnung, Differentialrechnung, Integralrechnung, und die Lösung einfache Differentialgleichungen.
Vorausgesetzt werden neben Grundfertigkeiten aus der Algebra und Geometrie die Beherrschung elementarer Funktionen, die Vektorrechnung im dreidimensionalen Raum sowie Differential- und Integralrechnung von Funktionen mit einer Variablen.
Für Studienanfänger wird der Besuch der Brückenkurse
- Elektrotechnische und physikalische Grundlagen der Informationstechnik
- Mathematik
In den Vorlesungen und Übungen eingeführt und geübt werden die Differentialrechnung von Funktionen mehrerer Variablen, Linien-, Flächen und Volumenintegrale sowie eine einfache Differentialgleichung.
Unterlagen
Foliensatz
Die Vorlesungsunterlagen bestehen aus einem ausführlichen Foliensatz ("Handouts"), dessen Inhalte in der Vorlesung mit einem TabletPC vervollständigt werden. Die Studierenden schreiben auf dem Ausdruck der Unterlagen oder einem eigenen TabletPC mit. Diese Form der Unterlagen wurde aus didaktischen Gründen gewählt; sie stellt einen Kompromiss zwischen einem vollständigen Skriptum und einer reinen Tafelanschrift dar.
Literatur und Videovorlesung mit Experimenten
Zur Vor- und Nachbereitung zu Hause dient insbesondere das Buch "Physik" von Giancoli und eine Videovorlesung, die beide thematisch sehr gut den behandelten Stoff abdecken. Internationalen Studierenden steht die englischsprachige Originalausgabe zur Verfügung. Eine Liste mit weiteren Literaturempfehlungen ergänzt das Angebot. Alle Bücher sind in der Universitätsbibliothek vorhanden.
- Giancoli: Physik, Pearson-Studium, 3. Auflage (2006)
- Giancoli: Physics for Scientists and Engineers, Prentice-Hall, 4th ed. (2008)
- Lewin: Electricity and Magnetism, MIT, 2002 (Link zu iTunes)
Formelsammlungen
- Formelsammlung EPGI
- Umrechnungstabelle für Koordinatensysteme
- Formeln + Hilfen zur Höheren Mathematik
Musterprüfungen
- Prüfung im Februar 2010: Widerstandsschaltung, Unipolarmaschine, Elektrisches Feld einer Ladungswolke, Massenspektrometer
- Prüfung im Februar 2009: Widerstandsschaltung, Spule im Magnetfeld, Gaußsches Gesetz der Elektrostatik, Magnetfeld einer Hochspannungsleitung, Vermischte Fragen
- Prüfung im Februar 2008: Analyse einer RC-Schaltung, Elektrisches Feld eines geladenen Kunststoffringes, Magnetfeld im Wasseratom, Vermischte Fragen zu elektromagnetischen Wellen
- Prüfung im Januar 2007: Experimentelle Bestimmung der Elementarladung, Induktivität einer kreisförmigen Leiterschleife, Modellierung einer Nervenzelle
0
- Fachliche Einführung und Überblick
- Physikalische Grundbegriffe
- Organisatorisches
- Literatur
- Wie Sie das Beste aus EPGI herausholen
- Grundfertigkeiten aus Algebra und Geometrie
- Elementare Funktionen
- Vektorrechnung und Koordinatensysteme
- Differentialrechnung: Funktionen einer Variable, Funktionen mehrerer Variablen
- Integralrechnung: Einfache Integrale; Linien-, Flächen-, Volumenintegrale
- Einfache Differentialgleichungen
Mathematische Einführung Link/URL der TU München
1
- Elektrische Ladung
- Kräfte zwischen Ladungen
- Elektrische Feldstärke
- Arbeit, Spannung und Potential
- Elektrische Erregung
- Kontinuierliche Ladungsverteilungen
- Elektrischer Fluss und eingeschlossene Ladung
- Kapazität und Kondensatoren
- Elektrostatik in Natur und Technik
2
Physikalische Grundlagen
- Stromstärke und Stromdichte
- Ladungsträgerbewegung
- Widerstand und Ohm'sches Gesetz
- Stromquelle: Die elektrische Batterie
- Kirchhoff'sche Regeln
- Schaltungen mit Quellen und Widerständen
- Schaltungen mit Quellen, Widerständen und Kondensatoren
3
- Magnete
- Magnetisches Feld und Lorentzkraft
- Magnetischer Fluss und magnetische Erregung
- Ursachen von Magnetfeldern
- Magnetfelder bewegter Ladungen
- Magnetische Materialien
- Magnetische Felder in Natur und Technik
4
Physikalische Grundlagen
- Erzeugt ein Magnetfeld einen elektrischen Strom?
- Gesetze zur elektromagnetischen Induktion
- Zusammenhang zwischen E- und B-Feld
- Induktivität und Spule
- Schaltungen mit Spulen: Ein- und Ausschaltvorgang
- Gegeninduktivität
- Technische Anwendungen der Induktion
5
- Zusammenhang zwischen E- und B-Feld (Teil 2)
- Erzeugung elektromagnetischer Wellen
- Eigenschaften elektromagnetischer Wellen
- Form und Ausbreitungsrichtung
- Ausbreitungsgeschwindigkeit
- Elektromagnetisches Spektrum
- Energie und Leistung
- Die Maxwellschen Gleichungen
- Elektromagnetische Wellen in Natur und Technik